Nachhaltig Kraft tanken. Unsere Wurzeln.

Unsere Wurzeln

Das Schindelbruch steckt voller Geschichte und Geschichten. Auf dem Gelände des 1928 erbauten fürstlichen Jagdhauses entstand später ein Berggasthaus, zu DDR-Zeiten dann ein Betriebsferienheim. Nach der Wende privatisierte man das Gebäudeensemble, baute es um und eröffnete das „Harzhotel im Schindelbruch“. Doch noch in den 1990er Jahren wurde das Objekt aufgegeben.

 

 

Eine fast zufällige Entdeckung hat Dr. Clemens Ritter von Kempski Mitte der 1990er Jahre in den Südharz geführt. Das Land um den Auerberg und die Buchenwälder um Stolberg haben ihn und seine Familie seither nicht mehr losgelassen. Längst fühlen sie sich hier zu Hause und haben tiefe Wurzeln geschlagen. Das Glücksgefühl, das die Harzer Natur ihm schenkt, möchte Dr. Clemens Ritter von Kempski im Naturresort & Spa Schindelbruch und im Partnerhotel FreiWerk mit allen Gästen und den Mitarbeitern teilen.

Dr. Clemens Ritter von Kempski sah das Potenzial und legte 2003 mit dem Kauf des Areals den Grundstein für das Hotel, das heute als touristischer Leuchtturm weit über Mitteldeutschland hinaus strahlt. Er verwirklichte seine Vision eines ökologischen Hotelbetriebs: Seit dem Jahr 2009 ist das Naturresort & Spa Schindelbruch das erste Wellnesshotel in Deutschland mit vollständig kompensierter CO2-Bilanz und führend in Nachhaltigkeit und CSR/ESG. Nach vielen Erweiterungen, An- und Umbauten wurde 2013 das Badehaus eröffnet – die Perle des Schindelbruch und Lieblingsplatz der Wellnessgäste. Neuestes Schmuckstück des Harzer Naturhotels ist die Landresidenz, die im Frühjahr 2021 fertiggestellt wurde.

Unsere Wurzeln

Das Schindelbruch steckt voller Geschichte und Geschichten. Auf dem Gelände des 1928 erbauten fürstlichen Jagdhauses entstand später ein Berggasthaus, zu DDR-Zeiten dann ein Betriebsferienheim. Nach der Wende privatisierte man das Gebäudeensemble, baute es um und eröffnete das „Harzhotel im Schindelbruch“. Doch noch in den 1990er Jahren wurde das Objekt aufgegeben.